Das Deutsche Sportabzeichen
Prüfergemeinschaft TV06 Bad Neuenahr/TuS Ahrweiler 1898

Das Deutsche Sportabzeichen ist das erfolgreichste und einzige Auszeichnungssystem außerhalb des Wettkampfsports, das umfassend die persönliche Fitness überprüft. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Die Leistungen der einzelnen Übungen sind nach Altersklassen und innerhalb diser noch einmal nach Leistungen für Bronze, Silber und Gold gestaffelt. In jeder Disziplingruppe muss eine Übung mit der geforderten Bedingung für Bronze, Silber oder Gold erfüllt werden.
Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb. Bei Kindern und Jugendlichen muss die Schwimmfertigkeit ein Mal, bei den Erwachsenen alle fünf Jahre nachgewiesen werden.
Das Abzeichen mit Ordenscharakter kann an Frauen und Männer ab 18 Jahren verliehen werden. Für Kinder- und Jugendliche (6-17 Jahre) wird das Deutsche Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche verliehen. Je nach erbrachter Leistung wird das Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold verliehen.
Für Menschen mit Behinderung gibt es das „Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung“ mit Übungen, die auf die jeweilige Art der Behinderung abgestimmt sind.
Die Bedingungen des Deutschen Sportabzeichens müssen innerhalb eines Kalenderjahres (1.1.-31.12.) absolviert werden.
Ausschlaggebend für die zu erfüllenden Leistungen ist das Alter, das in einem Kalenderjahr erreicht wird.
Das Training und die Prüfung können Sie in fast jedem Turn- und Sportverein absolvieren.
Eine Mitgliedschaft in einem Verein ist keine Voraussetzung. Das Training wird von sportbegeisterten und kompetenten Übungsleiterinnen bzw. Übungsleitern/Trainerinnen bzw. Trainern durchgeführt.
Ihre ausgefüllte Prüfkarte schicken Sie bitte zur Beurkundung an Ihren zuständigen Landessportbund. Von hier erhalten Sie dann Abzeichen und Urkunde.
Prüfkarten zum Download
DSA_Einzelpruefkarte_2019.pdf
257.50 KB 22.05.2019 18:42
DSA_Einzelpruefkarte_fuer_MmB_2019.pdf
336.45 KB 22.05.2019 18:42
DSA_Schwimmnachweis_2019.pdf
261.19 KB 22.05.2019 18:42
Trainingsplaner:
DSA_Trainingsplaner_2019.pdf
282.69 KB 22.05.2019 18:46
Links für weitergehende Informationen:
Die Seiten des Sportbundes Rheinland:
http://www.sportbund-rheinland.de/index.php?id=49
Die Seiten des Deutschen Olympischen Sportbundes:
https://www.deutsches-sportabzeichen.de


Sportabzeichenprüfer TV 06 Bad Neuenahr/TuS Ahrweiler 1898
Der Erwerb des Deutschen Sportabzeichens ist eine Form, seine eigene körperliche Leistungsfähigkeit zu überprüfen.
Die vier Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination werden mit Hilfe von Einzeldisziplinen aus den Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren und Gerätturnen überprüft und können aus dem Leistungskatalog selbst ausgewählt werden, ganz nach den eigenen Neigungen und Fähigkeiten.
Walking und Laufabzeichen kann nach Anmeldung in Einzelabsprache durchgeführt werden.
Auch Menschen mit Behinderung können das Deutsche Sportabzeichen ablegen. Die Sportabzeichenprüfer sind hierzu besonders ausgebildet worden. Wir bitten hierzu um vorherige Kontaktaufnahme zur Klärung der Einzelheiten.
Weitere Informationen sind auch auf den Internetseiten der beteiligten Vereine
www.tus-ahrweiler.de
und
www.tv06-badneuenahr.de
zu finden.
Weitere Informationen zum Sportabzeichen gibt es unter:
www.deutsches-sportabzeichen.de
100 JAHRE DEUTSCHES SPORTABZEICHEN
Das Deutsche Sportabzeichen feierte im Jahr 2013 sein 100-jähriges Bestehen. Damit einhergehend wurden der Leistungskatalog, der Verleihungsmodus und die Altersgruppen grundlegend reformiert bzw. angepasst und diese Neuerungen treten ab 2013 in Kraft (
www.deutsches-sportabzeichen.de
)

4. Mai 2013: "Wir machen's"